Thomas Morus, Schutzpatron der Politiker
Die St. Thomas Morus Kirche in Rostock-Evershagen ist dem englischen Juristen und Diplomaten, sowie humanistischen Autor Thomas Morus gewidmet. Der im Jahr 1487 in London geborene Gelehrte erfuhr im Jahr 1935 seine Heiligsprechung durch den Papst und wird auch in der anglikanischen Kirche als Heiliger und Märtyrer verehrt. Sein Gedenktag ist der 2. Juni und er gilt bis heute als Schutzpatron der Politiker und Regierenden.
Wer war Thomas Morus und wie wurde er zum Märtyrer?
Die politische und diplomatische Karriere von Thomas Morus begann, als er im Jahr 1504 in das englische Parlament einzog. Hier machte er sich als Gegner einer Steuererhöhung durch König Heinrichs VII einen Namen. 1516 schrieb Thomas Morus sein erste Buch der „Utopia“, bei dem es sich um einen philosophischen Dialog handelt und er trat ein Jahr später direkt in die Dienste des Königs. Diplomatische Stationen, eine Stellung als Parlamentssprecher und ein Ritterschlag durch den König folgten. Er half König Heinrich VIII eine Arbeit über Luther zu schreiben, die dem König großen Respekt innerhalb der Katholischen Kirche und den päpstlichen Ehrentitel „Verteidiger des Glaubens“ einbrachte. Später jedoch, als es um eine Scheidung von Heinrich VIII ging, in deren Wirren sich die Anglikanische Kirche vom Papsttum abspaltete, positionierte sich Thomas Morus eindeutig auf der Seite des Papstes, was ihm in England eine Anklage wegen Hochverrats einbrachte und schließlich zum Gefängnisaufenthalt, zur Verurteilung und zu seiner Hinrichtung führte.
Diese wurde 1535 vollzogen, wobei er jedoch vom König teilweise begnadigt wurde. Anstelle durch Hängen, Ausweiden und Vierteilen zu sterben, wie für nichtadelige Todeskandidaten vorgesehen und vom Gericht verfügt, setzte der König die Todesstrafe auf einfaches Köpfen herab. Sein Kopf wurde danach für mehrere Wochen in London zur Schau gestellt.
Die Bedeutung von Thomas Morus
Der Rechtsgelehrte, der sich so eindeutig auf der Seite des Papstes positioniert hatte und dafür sogar seinen eigenen Tod in Kauf nahm, hatte in der Folgezeit besondere Bedeutung für das Verhältnis zwischen Staat und Kirche und hohe Vorbildfunktion.